BOF - Berufliche Orientierung für Zugewanderte
Das Handwerks-Bildungszentrum führt eine vertiefte Berufsorientierung für Geflüchtete
und Zugewanderte durch. Im Projekt "Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)" werden sie in zwei Phasen schrittweise auf eine Ausbildung vorbereitet und stetig
begleitet.
Ablauf bzw. Inhalte der BOF
Werkstattphase (bis zu 18 Wochen)
Sie als Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich im Handwerks-Bildungszentrum Weimar intensiv in bis zu drei Handwerksberufen zu erproben. Im Rahmen der Werkstatttage können Sie testen, welche Berufe ihrer persönlichen Eignung und Neigung entsprechen.
Es werden Ihnen u.a. handwerkliche Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt, Informationen zum Aufbau und Inhalt der dualen Berufsausbildung ausgetauscht sowie Bewerbungsunterlagen angefertigt, Außerdem unterstützen wir Sie durch berufsbezogenen Sprach- und Fachunterricht. Während der gesamten Teilnahmedauer werden Sie sozialpädagogisch begleitet.
Betriebsphase (bis zu 8 Wochen)
Während der Teilnahme finden ein bis zwei Praktika in bis zu zwei Handwerksbetrieben statt. Hier können Sie zuvor erworbene Kenntnisse in der betrieblichen Praxis anwenden und diese ausbauen. Betriebs- und Arbeitsabläufe werden direkt miterlebt und erste Kontakte geknüpft.
Umgekehrt lernt der Betrieb Sie als möglichen Auszubildende kennen. Das Ziel ist dabei, den Betrieb Sie zusammenzuführen, um eine Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung zu ermöglichen.
Unsere Begleitangebote für Sie:
- Hilfe bei Berufsentscheidung, Bewerbungshilfe, Ausbildungssuche, Vorbereitung auf die Berufsschule, Behördenangelegenheiten, Verträgen sowie bei persönlichen Problemen
- Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
- Die Fahrtkosten werden erstattet.
- Sie erhalten Arbeitskleidung und täglich ein Mittagessen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer sowie unter den angegebenen Links.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie doch gleich Kontakt zu uns auf.