Überbetriebliche Ergänzungslehrgänge
Die überbetrieblichen Ergänzungslehrgänge (ÜBL) im Holzhandwerk ergänzen die betriebliche Ausbildung und sichern eine einheitliche, praxisorientierte Qualifikation der Auszubildenden. Sie dienen dazu, Inhalte ergänzend zu vermitteln und praxisnah zu vertiefen, wenn dies im Betrieb nicht oder nur teilweise möglich ist.
Zielgruppen:
- Auszubildende im Tischlerhandwerk (1.–3. Ausbildungsjahr)
- Interessenten und Quereinsteiger verschiedener Gewerke
- Betriebe, die ihre Lehrlinge zur Vertiefung spezifischer Inhalte anmelden möchten
- Teilnehmer von berufsvorbereitenden oder fördergestützten Bildungsmaßnahmen mit handwerklichem Schwerpunkt
Die Lehrgänge sind modular aufgebaut, die Lehrgangsdauer beträgt 1 Tag bis zu einer Woche, je nach Schwerpunkt und werden in Präsenz angeboten. Zur Förderfähigkeit beraten wir Sie gerne persönlich. Die Teilnahme ist natürlich auch ohne Fördermöglichkeiten gegeben.
Ihre Ansprechpartnerin zu allen Fragen rund um die überbetrieblichen Lehrgänge in unserem Haus ist:
Frau Matthes
Telefon: 03643 4410227
Mobil: 0151 43317577
E-Mail: office@hbz-weimar.de
Wir freuen uns, Sie als Interessent und/oder Ihre Auszubildenden auf dem Weg zum Ziel im Handwerk zu begleiten.
Sehr gern beantworten wir Ihnen Ihre Fragen via E-Mail, telefonisch oder persönlich – zögern
Sie nicht, sprechen Sie uns an.
Ergänzungslehrgänge ab dem 1. Lehrjahr
Ti-E1.1-G Start in das Berufsleben - Betriebliche, rechtliche und soziale Komponenten
Dauer: 1 Woche
Ti-E1.2-G Start in die Berufsausbildung - Werkstoffe, Werkzeuge und Werkstoff- bearbeitung
Dauer: 1 Woche
Ti-E1.3-G Verbindungen im Möbelbau
Dauer: 1 Woche
Ti-E1.4-G Bearbeitung von mineralischen Werkstoffen und Kunststoffen
Dauer: 1 Woche
Ti-E1.5-G Kundenorientiertes Handeln, Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken
Dauer: 1 Woche
LIN1-Tl-E-K Fachbezogenes Sprachmodul - Grundbegriffe, Werkzeuge und Maschinen sowie Kennenlernen typischer Werkstoffe und typische Handwerkzeuge
Dauer: 1 Woche
LIN2-Tl-E-K Sprachmodul - vertragliche, rechtliche und soziale Grundbegriffe
Dauer: 3 Tage
Ergänzungslehrgänge ab dem 2. Lehrjahr
Ti-E1.6-G Start in das Berufsleben - Finanzielles Basiswissen rund um die Berufsausbildung
Dauer: 1 Woche
Ti-E2.1-G Befestigungsmittel
Dauer: 1 Woche
Ti-E2.2-G Glas- und Metallbearbeitung
Dauer: 1 Woche
Ti-E2.3-G Programmierbare Maschinen - Teil 1
Dauer: 1 Woche
Ti-E2.4-G Herstellen von Teilen und Zusammenbau zu Erzeugnissen- Training 1
Dauer: 1 Woche
Ti-E2.5-G Bauphysik und Baubiologie
Dauer: 1 Woche
Ti-E2.6-G BIM - Baudatenmodellierung – Grundkenntnisse
Dauer: 1 Woche
Ti-E2.7-G Sicherer und umweltgerechter Einsatz von Baumaschinen und Geräten
Dauer: 1 Woche
Ergänzungslehrgänge ab dem 3. Lehrjahr
Ti-E3.1-G Proqrammierbare Maschinen - Teil 2
Dauer: 1 Woche
Ti-E3.2-G Türen- und Fensterbau
Dauer: 1 Woche
Ti-E3.3-G Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen
Dauer: 1 Woche
Ti-E3.3k-G Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen –kompakt-
Dauer: 3 Tage
Ti-E3.4-G Herstellung und Zusammenbau von Erzeugnissen Training 2
Dauer: 1 Woche
Ti-E3.4k-G Herstellunq und Zusammenbau von Erzeuqnissen Traininq 2 - kompakt –
Dauer: 3 Tage
Ti-E3.5-G Treppenbau
Dauer: 1 Woche